Lerne die Schulschach-Basics im Online-Kurs in drei Tagen.
Das größte, umfangreichste und intensivste Schulschachpatent-Coaching (3-teiliges Webinar) im deutschsprachigen Raum.
Nächster Kurs: 12.-14. März 2021
„Als Grundschullehrer kenne ich das Schach und Schachunterricht von der Pike auf. Als langjähriger Vorsitzender des Vereins Deutsche Schulschachstiftung und als Mitglied des Ausschusses „Chess in Schools“ der European Chess Union bin ich bestens vernetzt und habe einen sehr guten Überblick über Methoden und Konzepte – auch international. In Deutschland habe ich mehr als 1000 Schachinteressierte beim Erwerb des Deutschen Schulschachpatents begleitet. Meine Freunde Jesper Hall aus Schweden und John Foley aus England haben aber ein noch besseres Produkt entwickelt, das ECU-Schulschachpatent. Mit Boris Bruhn aus Hamburg haben wir einen sehr guten Trainer für alle deutschsprachigen Kurse gefunden.“
Ihr Walter Rädler
Kinder lieben es zu spielen. Einfache Minispiele sind ein wesentlicher Teil unserer bewährten Methode, mit denen sich auch Ihre Schachkinder spielerisch ans ABC des königlichen Spiels herantasten. Der Lehrer profitiert ebenso wie seine Schützlinge. Während die Kleinen von Beginn an begeistert spielen, erfreut sich der Lehrer stressfrei an ihren Fortschritten.
Der Schlüssel zum Erfolg in der Schule liegt immer an der gleichen Stelle: Wir brauchen schlaue und mündige Kinder. Schachunterricht bringt solche Kinder hervor: kleine Menschen, die große Freude an Erfolgserlebnissen haben.
Lernen Sie die 4 Ks kennen, die für die Schachprinzessinnen und -prinzen so wichtig sind:
⦁ Kritisches Denken
⦁ Kommunikation
⦁ Kreativität
⦁ Kollaboration
Ein zentraler Effekt des Schachunterrichts ist das Schulen sozialer Kompetenz. Schachspieler lernen Fairness zu schätzen, ein unabdingbarer Bestandteil in der Erziehung mittels dieses alten Ritterspiels. Die Schüler lernen, mit Anstand zu gewinnen und in Würde zu verlieren – ein Grund, warum immer mehr Schulen auf die Lernmethode ECU-101 setzen.
Europäisches Schulschachpatent
Machen Sie ihren Schachunterricht erfolgreich durch die einzigartige SMART©Methode!
Das ECU 101 Schachlehrer Patent fasst das Wissen über Schachlehre neuartig zusammen. Es verwendet die SMART©Methode, die von den Experten der ECU und Chess Plus über jahrelange Erfahrung entwickelt wurde. Die Methode ist in der Praxis erprobt und wird wissenschaftlich begleitet.
Das ECU-101-Schachlehrer-Patent wurde von erfahrenen Schachpädagogen in Europa entworfen sowie vom ECU-Wissenschaftsrat geprüft und zertifiziert, einem internationalen akademischen Gremium mit Experten in Disziplinen von Kognitionswissenschaft und Psychologie bis hin zu Statistik und Pädagogik.
Zielgruppe zum ECU Schachlehrer-Patent Kurs
sind Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schüler ab 16 Jahre, AG-Leiter und Trainer, die sich im Schulschach-Training weiterbilden wollen.
Wenn Sie ein (angehender) Schachlehrer sind, der Hilfe sucht, um den Schachunterricht erfolgreich zu gestalten, ist dies der richtige Kurs für Sie. Der Kurs wird Ihnen helfen, besser und zielgerichtet Schach zu unterrichten. Sie werden profitieren, Ihre Schützlinge auch.
Der Kurs ist anerkannt für die berufliche Weiterbildung – und das europaweit, da er von der Europäischen Schachunion zertifiziert wurde. Fügen Sie diese Zusatzqualifikation Ihrem Lebenslauf bei, ergänzen Sie damit Ihre Social-Media-Profile.
Der Kursinhalt
Zeitplan:
Tag 1
Session 1, 15 bis 18 Uhr
• Einführung
• Klassenraum Schach – Schachsprache / Geschichte des Schachs
• Diskussionen in Kleingruppen (Breakout Sessions)
• Anfangen mit Schach- Didaktik I
Tag 2
Session 2, 10 bis 12 Uhr
• Minispiele
• Übungen und Turnierformen (Theorie und Praxis) I
• Regeln im Klassenraum und Etikette – Didaktik II
Session 3, 14 bis 16 Uhr
• Übungen und Turnierformen (in Kleingruppen) Teil II
• Didaktik III SMART-Methode
• Diskussionen in Kleingruppen
• Einsatz von Technologie (Online-Angebote)
Tag 3
Session 4, 10 bis 12 Uhr
• Schulschach in Deutschland und Europa
• Stundenplanung, Unterrichtsvorbereitung, Jahresplan
• Taktik lehren
• Didaktik IV Das Schachdenken
Session 5, 14 bis 16 Uhr
• komplexere Spiele und Turnierformen
• Umgang mit Streitfällen
• Online-Test
• Feedback
Um teilzunehmen, brauchen Sie Schach-Grundlagen-Kenntnisse. Diese können hier erworben werden.